Start-ups und rechtliche Stolpersteine: Die Top 5 Fehler im IT-Recht vermeiden

Inhaltlicher Fokus: Viele Tech-Start-ups fokussieren sich zu Recht auf Produktentwicklung – aber rechtliche Aspekte werden oft zu spät beachtet. Das kann teuer werden: sei es bei Investorenverhandlungen, mit Mitgründern oder beim Schutz geistigen Eigentums.

Kernaussagen:

  • Fehlende oder unklare Gesellschaftervereinbarungen

  • Keine Regelung zur IP-Übertragung durch Entwickler

  • Datenschutz wird vernachlässigt

  • Kundenverträge nicht rechtssicher aufgesetzt

  • Fehlerhafte Open-Source-Nutzung ohne Lizenzprüfung

Fazit: Mit rechtlicher Klarheit von Anfang an sichern sich Start-ups Wettbewerbsvorteile und schaffen Vertrauen bei Kunden und Investoren.